Potenzialanalyse - Wie viel und welches Potenzial steckt in Ihnen?

Wie viel und welches Potenzial steckt in Ihnen?

Die eigenen Erfahrungen, Kompetenzen und Stärken richtig einzuschätzen ist für viele Bewerber*innen oft gar nicht so einfach. Doch um in Bewerbungsgesprächen erfolgreich zu sein und sich den richtigen Job zu angeln, ist es essenziell, sich seiner eigenen Kompetenzen bewusst zu sein.

In meiner Coachingpraxis gewinnen meine Kund*innen durch den Einsatz erprobter Potenzialanalysen wichtige Erkenntnisse zu ihrer Persönlichkeit und erfahren eine vertiefende Analyse zu ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken. Je besser meine Kund*innen sich selber kennen und je besser sie lernen, sich selbst einzuschätzen, desto höher ist die Treffsicherheit für den richtigen Job.

Im Rahmen einer Potenzialanalyse werden folgende Kompetenzen herausgearbeitet:

Sozialkompetenzen: Diese beschreiben alle Fähigkeiten einer Person, wie sie mit anderen Menschen umgeht, wie beispielsweise Empathie, Konfliktscheue oder Verlässlichkeit.

Fachliche Kompetenzen: Diese umfassen alle Fähigkeiten, die sich eine Person im Laufe ihres Lebens durch Erfahrungen oder Ausbildungen angeeignet hat, wie beispielsweise Sprachen, EDV-Kenntnisse oder Projektmanagementerfahrungen.

Persönliche Kompetenzen: Diese beschreiben alle Eigenschaften und Fertigkeiten einer Person, die ihren persönlichen Charakter ausmachen, wie zum Beispiel Genauigkeit, Zielstrebigkeit oder Selbstvertrauen.

Methodische Kompetenzen: Darunter versteht man die Fähigkeit einer Person, bestimmte überfachliche Methoden zu beherrschen, nämlich Herangehensweisen, Denkweisen, Arbeitstechniken und Strategien, die dabei helfen, Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel selbstständiges Arbeiten, Problemlösungsfähigkeiten oder analytisches und komplexes Denken.

Im Zuge einer Potenzialanalyse setze ich in der Karriereberatung je nach Thema und Ausgangssituation unterschiedliche Fragebögen (DISG Fragebogen, Big Five Test, Riasec Test etc.) ein. Das vorrangige Ziel dabei ist, für meine Kund*innen ein aussagekräftiges Profil mit ihren Interessen, Stärken und Begabungen und ihrem Entwicklungspotenzial zu erstellen.

Wenn sich meine Kund*innen mit ihren Fähigkeiten und besonderen Kompetenzen auseinandersetzen, gehört es auch dazu, sich Fremdeinschätzungen einzuholen. Dies ist deshalb wichtig, damit die Fremd- und die Selbstwahrnehmung weitgehend ident sind.

Dafür rate ich meinen Kund*innen, Personen aus ihrem beruflichen und privaten Umfeld mittels gezielter Fragestellungen um eine Einschätzung ihrer Stärken, positiven Eigenschaften sowie Talente zu bitten, um Auskünfte zu ihrer Fremdwirkung zu erhalten.

Wenn Sie gerade vor einer beruflichen Neuorientierung stehen und wissen möchten, wieviel und welches Potenzial in Ihnen steckt, und wenn Sie neue Erkenntnisse über sich selbst gewinnen möchten, unterstütze ich Sie in meiner Karriereberatung sehr gerne mit einer Potenzialanalyse.

Teamentwicklung - Ein Booster für das Miteinander: Teamworkshops erleichtern die Rückkehr zum normalen Arbeitsalltag

Ein Booster für das Miteinander: Teamworkshops erleichtern die Rückkehr zum normalen Arbeitsalltag

Gute Teamarbeit ist eine wichtige Voraussetzung, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund sind ausgeprägte Teamplayer-Eigenschaften und soziale Kompetenz in Organisationen heute besonders gefragt. Ein gut zusammenarbeitendes Team kann komplexe Aufgabenstellungen besser bewältigen und hält Druck und Stress besser stand.

Corona hat in der Teamarbeit durch die Verlagerung der Arbeit von Präsenz auf virtuell seine Spuren hinterlassen. Denn wo man sich einst noch am Gang, im Besprechungsraum oder in der Cafeteria getroffen und wichtige Informationen ausgetauscht hat, sitzt man seit Beginn der Pandemie isoliert vor dem Computer und hetzt von einem virtuellen Call zum nächsten. Oftmals fehlt die Zeit oder schlicht die Energie für einen persönlichen Austausch mit Kolleg*innen. Auch der abteilungsübergreifende Informationsaustausch bleibt auf der Strecke. Vor allem eine gesunde Feedbackkultur hat darunter gelitten.

 

Was ein Teamworkshop bewirken kann

Viele Mitarbeiter*innen sind es nun nicht mehr gewohnt, in Präsenz zu arbeiten und von Kolleg*innen umgeben zu sein. In vielen Teams entstand durch Corona auch mehr Distanz.

Ein Teamworkshop ist eine gute Möglichkeit, um neue Rahmenbedingungen für die Rückkehr zum normalen Arbeitsalltag festzulegen. Für das Team ist es wichtig, die gewonnenen Erfahrungen aus der Corona-Zeit zu reflektieren.

Viele Führungskräfte unterschätzen die Notwendigkeit, sich als Team eine gewisse Auszeit zu geben, um an der eigenen Kommunikationskultur zu arbeiten. Doch gerade diese Auszeit kann die Motivation und Leistungsfähigkeit des Teams fördern. Der Teamgeist soll wieder aufleben, um Leistung mit mehr Spaß und Freude zu entwickeln.

Das Erarbeiten von Spielregeln, wie miteinander kommuniziert wird und wie selbständig Konflikte gelöst werden, helfen dem Team, eigenständiger zu agieren.

Durch gezielte In- und Outdoorübungen lassen sich die zwischenmenschlichen Kontakte unter den Teammitgliedern stärken und das Team erfährt, wie gruppendynamische Prozesse ablaufen.

Das Vertrauen und der Zusammenhalt unter den Teamkolleg*innen werden durch spezielle Teamübungen wieder gestärkt.

Damit das Team besser zusammenarbeitet ist es wichtig, im Rahmen eines Teamworkshops das gemeinsame Ziel zu definieren. Weiters sollen auch die Rollen, Verantwortlichkeiten und Arbeitsabläufe analysiert werden, um für mehr Transparenz und Klarheit im Team zu sorgen.

Gezielte Feedbackübungen fördern die Kommunikation im Team und schaffen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen offen und ehrlich austauschen zu können.

Eine Analyse der Teamkultur zeigt dem Team Möglichkeiten auf, sich weiterzuentwickeln.

Besondere Herausforderungen können zudem die Wichtigkeit der Durchführung eines Teamworkshops unterstreichen:

  • Neuübernahme des Teams
  • Integration neuer Teammitglieder
  • Gründung einer neuen Abteilung
  • Zusammenwachsen zweier Abteilungen
  • nachlassende Leistungsfähigkeit und Motivation im Team
  • schlechte Umfragewerte bei Mitarbeiter*innen-Befragungen
  • erhöhte Fluktuation
  • steigende Fehlerquote und nachlassende Qualität
  • schlechtes Kund*innen-Feedback
  • Spannungen, Kommunikationsprobleme sowie Konflikte zwischen einzelnen Teammitgliedern

Wertearbeit im Karriere-Selbstcoaching

Gerade die Coronapandemie hat vielen Menschen Anlass gegeben, über ihre berufliche Karriere nachzudenken und zu reflektieren, ob sie die ursprüngliche Freude, Energie und Motivation noch in ihrem Job verspüren und ob sie ihre eigenen Erwartungen und Werte in ihrer beruflichen Tätigkeit leben können.

Werte sind tief in uns verwurzelte, bedeutende und durchdringliche Überzeugungen, Haltungen, Einstellungen, Ideale und Bedürfnisse, die im Wesentlichen zu unserem Charakter und unserer Identität beitragen. Werte dienen uns als Orientierungshilfe und erleichtern uns die Sinnsuche im Leben. In der Kindheit vermittelte Werte prägen uns ein Leben lang. Werte bestimmen, wie wir Dinge wahrnehmen und beurteilen und wie wir uns verhalten. Werte stehen hinter den Dingen, die uns wichtig sind. Menschen, die sowohl beruflich als auch privat nach ihren Werten leben, sind erfüllter und zufriedener.

In der Regel sind den meisten Menschen ihre Werte aber nicht bewusst. Haben Sie sich selber schon einmal überlegt, welche Werte Ihnen persönlich wichtig sind und ob Sie diese Werte auch bewusst leben?

Wenn nicht, möchte ich Sie zu folgender Übung einladen:

Nehmen Sie mehrere (zwischen 5 und 10) Post-its und schreiben Sie auf jedes Post-it einen Wert, der Ihnen ganz persönlich wichtig ist. Berücksichtigen Sie dabei berufliche sowie private Aspekte.

Bringen Sie die Post-its nach ihrer Wichtigkeit in eine Reihenfolge, sodass sie Ihre momentane Wertehierarchie repräsentieren.

Betrachten Sie nun diese Liste und lassen Sie die Anordnung auf sich wirken. Gegebenenfalls können Sie natürlich noch eine Umpositionierung vornehmen.

Beschreiben Sie anschließend jeden Wert, was dieser konkret für Sie bedeutet. Wenn für Sie zum Beispiel der Wert Freiheit wichtig ist, erklären Sie, was Sie darunter verstehen, wie etwa Selbstbestimmung, Unabhängigkeit, Autonomie etc.

In einem nächsten Schritt skalieren Sie jeden Wert von 1 = „ich lebe diesen Wert nur sehr wenig“ und 10 = „ich lebe diesen Wert voll und ganz“. Bewerten Sie sodann jeden einzelnen Wert nach dem Ist-Stand und nach dem Wunsch-Zustand.

Schließlich formulieren Sie zu jenen Werten, bei denen es die größte Diskrepanz zwischen Ist und Soll gibt, ein konkretes Ziel, was Sie verändern wollen.

Versuchen Sie in Zukunft, Ihre Werte mehr und bewusst zu leben! Berücksichtigen Sie Ihre wichtigsten Werte bei beruflichen und privaten Entscheidungen. Sie werden feststellen, dass Sie zufriedener sind.

Wunsch Nach Veränderung - Beruflich verändern – aber wie und wohin?

Beruflich verändern – aber wie und wohin?

Meistens kommen Personen zu mir in die Karriereberatung mit dem Anliegen, etwas in ihrem Leben verändern zu wollen. So erging es auch David.

David ist gerade mal 41 Jahre alt. Er hat in seinem Leben bereits viele berufliche Stationen hinter sich und hat einiges von der Welt gesehen. Seit rund drei Jahren arbeitet er als Produktentwickler in einem größeren Unternehmen. Doch der Job erfüllt ihn einfach nicht. Er fühlt sich inhaltlich unterfordert. Sein Aufgabengebiet entspricht nicht dem, was ihm damals im Bewerbungsgespräch angeboten wurde. Die Gespräche mit seinem Vorgesetzten haben keine Veränderung bewirkt. Er fühlt sich wie ein Löwe im Käfig. Doch was soll er konkret tun? Was soll er anders machen? Soll er den Job kündigen oder einfach weitermachen wie bisher?

Der innere Wunsch nach einer beruflichen Veränderung wird immer größer und so sucht David die Karriereberatung auf, um sich in dieser herausfordernden Situation beraten und begleiten zu lassen. In den einzelnen Coaching-Sitzungen erarbeitet David einen Plan für seine berufliche Neuorientierung. Durch unterschiedliche Coachinginterventionen wird ihm immer mehr bewusst, dass er den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte und jetzt auch der richtige Moment dafür gekommen ist. So entschließt sich David, seinen alten Job an den Nagel zu hängen und selbstständig als Textilingenieur durchzustarten.

Er sucht das Gespräch mit seinem Vorgesetzten und kündigt sein Arbeitsverhältnis mit der Begründung, dass seine Kompetenzen in seinem Job nicht ausreichend gefordert und gefördert würden und auch das Gehalt nur unterdurchschnittlich sei. Zwei Wochen später wird er von der HR-Leitung kontaktiert, um ihm ein lukratives Angebot zu machen, einen eigenen Textilentwicklungsbereich aufzubauen.

Die Entscheidung fällt David nicht schwer, denn für ihn liegt auf der Hand, dass dieser neue Job die optimale Basis für seine zukünftige Selbständigkeit darstellt und er in dem neuen Aufgabengebiet viel lernen kann, was ihm später als Selbständiger zugutekommt.

So erhält David vom Unternehmen den Auftrag, ein Konzept für sein neues Aufgabengebiet auszuarbeiten. David hat damit volle Freiheit in der Gestaltung seines zukünftigen Aufgabengebietes. Das von David präsentierte Konzept wird von beiden Geschäftsführern sehr positiv angenommen. Einzig die Gehaltsverhandlung bereitet David noch Bauchschmerzen, da er sich immer unter seinem Wert verkauft. Für David steht fest, dass das neue Aufgabengebiet mit einer Gehaltserhöhung einhergehen muss, da der neue Job mit mehr Verantwortung verbunden ist.

Im Coaching erarbeitet David die Rahmenbedingungen für sein neues Aufgabengebiet und erarbeitet eine Gesprächsstrategie zur Gehaltsverhandlung. Er überlegt sich genaue Argumente, die eine Erhöhung des Gehalts auch rechtfertigen und gewinnt immer mehr an Sicherheit.

Nach dem Gespräch mit seinem Abteilungsleiter berichtet mir David im darauffolgenden Coaching voller Begeisterung, dass das Gespräch mit seinem Chef gut verlaufen ist, auch wenn es eine harte Verhandlung war, und er seinen Chef überzeugen und ein höheres Gehalt sowie zusätzlich einen jährlichen Bonus ausverhandeln konnte.

Für David war die Karriereberatung die richtige Unterstützung, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Krisencoaching - Krisencoaching − Herausforderungen erfolgreich meistern

Krisencoaching − Herausforderungen erfolgreich meistern

Durch Corona ist in vielen von uns der Wunsch nach einem geruhsamen und sinnerfüllten Leben gewachsen, die Werte Familie und Gesundheit sind stark in den Mittelpunkt gerückt, wir streben nach Sicherheit, Autonomie und Geborgenheit und träumen von einem Leben ohne Angst.

Doch die Realität sieht anders aus. Unsichere Arbeitsplätze, Leistungsdruck, Zukunfts- und Existenzängste, Orientierungslosigkeit und vieles mehr prägen unseren heutigen Arbeitsalltag. Das Gefühl, an Orientierung und Halt zu verlieren, setzt uns unter Druck.

In Krisensituationen merken wir, dass bisherige erfolgsgebahnte Verhaltensmuster nicht mehr funktionieren, und wir sehen die Situation als Bedrohung an und reagieren mit Angst. Wir nehmen unsere eigenen Ressourcen nicht mehr wahr und unser Selbstwertgefühl verringert sich. Dadurch entsteht meist ein Tunnelblick, der eine Lösung und eine damit einhergehende Verbesserung der Situation blockiert.

Im Chinesischen wird das Wort Krise durch das Doppelzeichen Gefahr und Chance ausgedrückt. In jeder Krise steckt somit eine Chance für eine eigene Weiterentwicklung. Nur dann, wenn Sie Ihre Situation neu bewerten, werden Sie auch neue Chancen erkennen.

Gerade in Krisenzeiten ist Coaching ein wichtiges Hilfsmittel, um durch gezielte Intervention neue Wege und Lösungen zu entwickeln, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Mit einem Sparring-Partner an Ihrer Seite fühlen Sie sich unterstützt und gestärkt.

Im Rahmen spezieller Krisencoachings begleite ich Sie in Ihrer herausfordernden Situation. Durch den Einsatz erfolgserprobter und der Situation angepasster Coachingtools helfe ich Ihnen, einen Weg aus Ihrer Krise zu finden und eine Verbesserung Ihrer Situation zu erreichen.

 

In folgenden Situationen kann ich Sie unterstützen:

  • Neuorientierung nach Jobverlust
  • Orientierungslosigkeit
  • Sinnkrise aufgrund von Unzufriedenheit im Job
  • Ausgebranntsein (Burnout) und starker Leistungsdruck
  • Umgang mit Emotionen, Stress und Druck, Zukunfts- und Existenzängsten
  • Selbstmanagement in Krisenzeiten
  • Überdenken und Reflektieren anstehender Entscheidungen
  • professionelle und transparente Kommunikation mit Ihren Mitarbeiter*innen in gravierenden Veränderungsprozessen und in Krisensituationen
  • Ihr Team in Krisenzeiten auf Kurs zu halten
  • Bewältigung interaktioneller Konflikte in Ihrem Team (massive Streitigkeiten bis hin zu Mobbing)

Kostenloses Informationsgespräch

Gerne unterstütze ich Sie in Ihrer Situation und biete Ihnen ein kostenloses Informationsgespräch an, in dem wir einander kennenlernen, Sie mir Ihr Anliegen schildern und wir die nächsten Schritte planen.