Gelungene Selbstpräsentation In Bewerbungen - Eine gelungene Selbstpräsentation in Bewerbungssituationen mittels PAR-Technik

Eine gelungene Selbstpräsentation in Bewerbungssituationen mittels PAR-Technik

Eine gelungene Selbstpräsentation basiert vor allem auf einer guten Vorbereitung. Gerade in Bewerbungssituationen sind wir oft aufgeregt und nervös, was dazu führen kann, dass wir unsere eigenen Kompetenzen nicht überzeugend genug präsentieren.

In vielen Fällen ist es daher so, dass nicht die Person den Job bekommt, die die besten Qualifikationen hat, sondern die, die sich selbst am überzeugendsten präsentieren konnte.

Deshalb ist es umso wichtiger, mit selbstsicheren und kompetenten Aussagen über die eigenen Qualifikationen und den eigenen „Mehrwert“ im Vergleich zu anderen Mitbewerber*innen zu punkten.

Überlegen Sie sich also Folgendes:

  • Was macht Sie wirklich einzigartig?
  • Was bringen Sie konkret mit?
  • Was befähigt und qualifiziert Sie für die neue Stelle?

Es ist erforderlich, sowohl in Bewerbungsunterlagen als auch in der Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch oder im Assessment-Center die eigenen Stärken anhand von Beispielen zu untermauern. Dadurch können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer*innen gewinnen. Denn: Wer seine Behauptungen nicht anhand von konkreten Erfahrungsberichten belegen kann, wirkt unprofessionell.

Wie funktioniert die PAR-Technik?

Der Einsatz der PAR-Technik kann Ihnen zu einer gelungenen Selbstpräsentation verhelfen: Diese Technik ist eine einfache Kommunikationsmethode, um die eigenen Leistungen, Erfolge und Stärken für Ihr Gegenüber nicht nur sichtbarer zu machen, sondern auch anhand einer strukturierten Vorgehensweise zu belegen. Nicht umsonst ist diese Technik auch unter Pressesprecher*innen und Politiker*innen weit verbreitet.

Jeder Anfangsbuchstabe steht dabei für einen konkreten Anwendungsschritt:

1. Schritt: Stellen Sie kurz das zugrunde liegende Problem dar
(Problem = Aufgabe, Herausforderung, Schwachstelle, Optimierungsbedarf)

Wählen Sie keine „Problemchen“, also einfache, banale Routineaufgaben, sondern komplexe Herausforderungen, die für Ihr Gegenüber nachvollziehbar sind.

2. Schritt: Stellen Sie Ihre Aktion zur Lösung des Problems vor
(Aktion = Maßnahme, Verbesserungsvorschlag, Entscheidung, Lösungsweg)

Berichten Sie in der Ich-Form, da dies ihr proaktives Handeln hervorhebt, und schildern Sie die von Ihnen initiierten Maßnahmen zur Problemlösung.

3. Schritt: Zeigen Sie das Resultat Ihres Lösungsansatzes auf
(Resultat = Ergebnis, Auswirkung, Konsequenz, Feedback, Mehrwert)

Vermitteln Sie Ihrem Gegenüber anhand von Daten, Fakten und konkreten Zahlen, welche Verbesserung Sie erreicht haben. 

Anwendungsbeispiel: Was ist eine Ihrer größten Stärken?

Wählen Sie zunächst einen passenden Arbeitstitel oder ein Schlagwort wie beispielsweise „Konfliktlösungsfähigkeit“.

1. Schritt: Erklären Sie in einem Satz, was Sie unter dieser Stärke verstehen

„Eine meiner größten Stärken als Führungskraft ist meine Fähigkeit, wie ich Konflikte und Spannungen im Team löse und das Team festige.“

2. Schritt: Wählen Sie ein aktuelles konkretes Beispiel, das sich für eine Darstellung der PAR-Technik gut eignet

„Durch ein Missverständnis im Team ist es zu einem Konflikt zwischen zwei Personen gekommen, der in weiterer Folge zur Belastung für das gesamte Team wurde. Es ist mir als Führungskraft durch feinfühlige Einzelgespräche mit den beiden Betroffenen und einer Teamklausur gelungen, den Konflikt im Team aufzuarbeiten und die Spannungen mittels Konfliktmediation zu lösen.“

3. Schritt: Stellen Sie den unmittelbaren Nutzen aus dieser Stärke und den gewonnenen Mehrwert dar

„Das Team arbeitet heute wieder mit voller Freude und Energie und die Zufriedenheit der Kund*innen ist anhand von positivem Feedback sichtbar geworden.“

Empfehlung:

Zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch empfehle ich Ihnen, zwei bis drei PAR-Beispiele für jedes der folgenden für Sie passenden sowie weiteren, zur Stellenbeschreibung passenden Themen zu entwickeln:

  • Stärken
  • Konflikt im Team (aus der Perspektive eines Teammitglieds)
  • Organisation und Planung
  • Kund*innenorientierung
  • Aneignung neuer Fähigkeiten
  • Umgang mit Veränderungen
  • fachliche oder technische Problemlösung

Als Führungskraft oder Nachwuchsführungskraft sollten Sie zusätzlich zwei bis drei PAR-Beispiele zu den folgenden Themen vorbereiten:

  • Konflikt im Team (aus der Perspektive der Führungskraft)
  • Mitarbeiter*innen-Motivation
  • Delegation von Aufgaben
  • Leistungsdefizite bei Mitarbeiter*innen
  • schwierige Führungsentscheidungen und unpopuläre Maßnahmen
  • Verhalten in Stresssituationen, Umgang mit Druck
  • Leitung von Veränderungs- und Transformationsprozessen
  • Führungserfolge

Mit der PAR-Technik möchte ich Ihnen ein einfaches, aber wirkungsvolles und bewährtes Instrument vorstellen, um Ihrer Selbstpräsentation mehr Wirkungs- und Überzeugungskraft zu verleihen. Auch wenn die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen und das Finden von konkreten Beispielen zeitintensiv ist und einen längeren Nachdenkprozess erfordert, werden Ihre Anstrengungen sicherlich belohnt!

Kostenloses Informationsgespräch

Gerne unterstütze ich Sie in Ihrer Situation und biete Ihnen ein kostenloses Informationsgespräch an, in dem wir einander kennenlernen, Sie mir Ihr Anliegen schildern und wir die nächsten Schritte planen.