LEGO® Serious Play® Visionsworkshop
Bei LEGO® Serious Play® steht nicht das Spielen im Vordergrund, sonders es folgt einem klaren Prozess, indem zu einer Fragestellung Gedankenmodelle aus Lego-Elementen von den Teilnehmenden gebaut werden.
Dies ermöglicht,
- komplexe Zusammenhänge zu visualisieren und auf eine intuitive Weise zu erfassen.
- Metaphern zu nutzen, um Herausforderungen und Chancen aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
- tiefgehender zu reflektieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die durch klassische Workshop-Methoden oft nicht erreicht werden.
- eine gleichberechtigte Teilhabe, da alle Teilnehmenden am Prozess aktiv teilnehmen und ihre eigenen Ideen und Sichtweisen einbringen.
Die Aufgabenstellungen, zu denen Modelle gebaut werden, werden individuell an die Workshop-Ziele angepasst und im Vorfeld mit meinen Kund*innen abgestimmt.
Ziele des Workshops
Ein LEGO® Serious Play® (LSP)-Visionsworkshop verfolgt folgende zentrale Ziele:
- Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvision: Die Führungskräfte erarbeiten ein klares Bild davon, wie das Unternehmen in den kommenden fünf bis zehn Jahren aussehen soll. Dabei werden Schwerpunkte, strategische Leitlinien und zentrale Herausforderungen identifiziert.
- Stärkung der strategischen Ausrichtung: Die Vision dient als Orientierungshilfe für langfristige Unternehmensentscheidungen und unterstützt eine kohärente Strategieentwicklung.
- Festigung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Managementteam: Durch die gemeinsame Arbeit an Modellen wird die interne Kommunikation gefördert, das gegenseitige Verständnis gestärkt und eine einheitliche Sprache für die Zukunftsvision entwickelt.
Erarbeitung der Unternehmensvision
Eine klare Vision gibt die Richtung vor und definiert, wie das Unternehmen in Zukunft aussehen soll. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops:
- Wo sieht sich das Unternehmen in fünf bis zehn Jahren?
- Welche Schwerpunkte sollen gesetzt werden?
- Was soll konkret erreicht werden?
Diese Fragen werden durch den Einsatz von LEGO® Serious Play® visualisiert und im Workshop reflektiert. Die gebauten Modelle dienen als Grundlage für Diskussionen und strategische Entscheidungen.
Ablauf des LSP-Visionsworkshops
1. Einführung und Warm-up
- Vorstellung der LEGO® Serious Play®-Methode und des Workshop-Ziels
- Skillsbuilding zum Vertrautwerden mit der Methode
2. Baustufe 1: lndividuelle Vision entwickeln
- Jede Führungskraft baut ein Modell, das ihre individuelle Zukunftsvision für das Unternehmen darstellt: „Baue ein Modell, das beschreibt, wofür das Unternehmen steht. Was zeichnet das Unternehmen aus?“
- Die Führungskräfte markieren jene Kernaussage in ihrem individuellen Modell, die für sie am wichtigsten ist. Diese Kernaussagen müssen auch im gemeinsamen Modell vorkommen.
- Präsentation und Erklärung der Modelle im Plenum
- Reflexion über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen
3. Baustufe 2: Gemeinsame Vision bauen
- Die Führungskräfte bauen unter Einhaltung bestimmter Regeln ein gemeinsames Modell ihrer Unternehmensvision.
4. Baustufe 3: Systemmodell bauen
- Die Führungskräfte haben die Aufgabe, Einflussfaktoren, sogenannte Agents, zu bauen, die sich auf die Unternehmensvision positiv sowie negativ auswirken können.
- In weiterer Folge werden zu ein bis zwei Worst-Case-Szenarien, die in der Zukunft eintreten und sich negativ auf die Unternehmensvision auswirken könnten, Maßnahmen definiert.
5. Abschluss und Transfer in den Arbeitsalltag
- Reflexion der Ergebnisse und Festlegung konkreter Handlungsschritte
- Definition erster Maßnahmen zur Erreichung der Vision
- Dokumentation der erarbeiteten Modelle und Erkenntnisse
Ergebnisse des Workshops
Am Ende des Workshops steht eine visuell greifbare, gemeinsam entwickelte Zukunftsvision, die:
- eine klare Orientierung für strategische Entscheidungen bietet.
- ein gemeinsames Verständnis im Managementteam fördert.
- die Kommunikation und Zusammenarbeit langfristig verbessert.
- konkrete Handlungsschritte zur Umsetzung definiert.
Mit LEGO® Serious Play® gelingt es, Zukunftsfragen greifbar zu machen und aus einer neuen Perspektive zu betrachten. So entsteht nicht nur eine Vision auf dem Papier, sondern eine lebendige, gemeinsam getragene Zukunftsperspektive für das Unternehmen.